Jugendausschuss-Wahl

Ein neuer Jugendausschuss wird gewählt! Jetzt ist die Zeit: für neuen Wind, neuen Schwung, neue Gesichter und neue Ideen! Nach mehreren Jahren „Verspätung“ aufgrund von Corona ist es endlich so weit: Die LukasGemeinde wählt einen neuen Jugendausschuss!

Was ist und macht der Jugendausschuss? Der Jugendausschuss ist ein Gremium aus Jugendlichen, der Jugendreferentin, der Pfarrerin und zwei (erwachsenen) Vertreter:innen der Eltern und des Kirchenvorstands, die sich zur Aufgabe gemacht haben, einen Blick auf die Angebote für Kinder und Jugendliche in der LukasGemeinde zu werfen. Dafür trifft sich der Jugendausschuss ca. 3x im Jahr (abends für ca. 2 Std.), um gemeinsam auf Erlebtes zurück zu schauen, Ideen zu spinnen und Aktionen zu planen, damit die Kinder- und Jugendarbeit in der LukasGemeinde ein lebendiger Teil des Gemeindelebens ist und bleibt.

Wer darf Teil des Jugendausschusses werden? Alle Jugendlichen, die mindestens 14 Jahre alt sind und Lust haben, die Kinder- und Jugendarbeit der LukasGemeinde mitzugestalten.

Wer darf wählen? Alle Kinder und Jugendlichen der LukasGemeinde

Wann und wo wird gewählt? Am Sonntag, den 26. März 2023, nach dem (KonfiVorstellungs-)Gottesdienst in der LukasKirche. Für Snacks und Getränke ist gesorgt – und damit den Eltern nicht langweilig wird, gibt es im Saal gleichzeitig Kirchenkaffee. 

Jetzt braucht es nur noch DICH! Werde du Teil des Jugendausschusses und gestalte Kirche so, wie du sie haben möchtest.

Du hast Lust, dabei zu sein oder einfach Fragen zum Jugendausschuss? Melde dich gerne bei Matthias Hübenthal, Susanna Haßel oder Christiane Stahlmann! Oder komm einfach am 26. März zur Wahl und lass dich dort aufstellen!

Ostern für Jugendliche

Du hast Lust, Ostern mal ganz anders zu erleben als bisher? Dann hast du dieses Jahr zwei tolle Möglichkeiten, dich auf die Spur von Ostern zu begeben!

Ökumenischer Jugendkreuzweg

Unter dem Motto „beziehungsweise“ machen sich die katholischen und evangelischen Kirchengemeinden aus Baiersdorf und Bubenreuth kurz vor Ostern gemeinsam auf den Weg.

In welchen Beziehungen stehst du und wie gestaltest du sie? Welchen Menschen begegnest du und wie beeinflussen sie dein Leben? Welche Begegnungen hatte Jesus? Wohin führte ihn sein Weg? Wem und in welcher Weise begegnet er Menschen auf seinem Weg zum Kreuz?
Mach dich gemeinsam mit anderen Jugendlichen auf die Spur nach der Linie, die sich durchzieht!

Wann und Wo?
Freitag, 31. März 2023, ab 16:45 Uhr quer durch Baiersdorf

Treffpunkt Bubenreuth:16:05 Uhr am Bahnhof.
Wir fahren gemeinsam mit dem Schienenersatzverkehr nach Baiersdorf!
(Zug-Tickets bitte selbst mitbringen)

Treffpunkt Baiersdorf: 16:45 Uhr Ecke Bahnhofstr./Seligmannstr.
Hier startet der ökumenische Jugendkreuzweg!

Wir sind gemeinsam unterwegs und enden im Pfarrheim St. Josef bei gemütlichem Beisammensein mit Snacks und Getränken.

Jugendosternacht

Ostern – das ist so viel mehr als nur Eiersuchen. Halte mit uns Osterwache und mach dich gemeinsam mit uns auf die Reise – vom Garten Gethsemane bis zum leeren Grab.  Dich erwartet ein spannendes Programm rund um das Geschehen von Ostern, Spiele und Action, Zeit zum Kickern und Quatschen, eine Osterbrotbäckerei und leckeres Essen, Zeiten des Innehaltens und gemeinsames Unterwegssein – und noch vieles mehr!

Wann? Von Karsamstag (08.04.) bis Ostersonntag (09.04.), los geht es um 19:00 Uhr!
Wo? Im Gemeindehaus der LukasGemeinde
Wer? Für alle Jugendlichen ab 13 Jahren, 10€ Teilnahmebeitrag

Anmeldung bitte bis Montag, den 3. April 2022, an: jugendarbeitbubenreuth@gmx.de

Auf dem Weg zum Kirchentag

Vom 7. bis 11. Juni 2023 findet in Nürnberg der Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Alle zwei Jahre wird der Kirchentag als mehrtägige Großveranstaltung in je einer anderen Stadt in Deutschland veranstaltet. Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist eine Laienbewegung, die im Jahr 1949 als Reaktion auf die Zeit des Nationalsozialismus und den fehlenden Widerstand der Amtskirchen in jener Zeit gegründet wurde. Diese evangelische Laienbewegung ist institutionell unabhängig von den verfassten Kirchen und will „Schnittstelle zwischen Kirche und Welt“ sein, was sich in dem jeweils vielseitig ausgerichteten Veranstaltungsprogramm ausdrückt.

Nach 1979 ist der Kirchentag nun zum zweiten Mal zu Gast in Nürnberg. Zehntausende Menschen werden dann wieder von überall her aus Deutschland in unsere Region kommen, um christliche Gemeinschaft zu erleben, vielfältige Gottesdienste zu feiern, Konzerten zu lauschen und an Workshops und Debatten teilzunehmen.

Jeder Kirchentag hat ein biblische Motto. Dieses Jahr lautet es: „Jetzt ist die Zeit.“ (Mk 1,15).

Jetzt ist die Zeit um Eintrittskarten zu erwerben. Noch bis zum 4.April sind Tickets im Vorverkauf günstiger. Der Ticketverkauf findet ausschließlich online statt: https://www.kirchentag.de/tickets.

Jetzt ist auch die Zeit darüber nachzudenken, ob man vor Ort in Nürnberg als freiwillige:r Helfer:in auf dem Kirchentag mitwirken will. So kann man diese große Veranstaltung auch einmal aus einer ganz anderen Perspektive erleben: die möglichen Einsatzbereiche sind vielfältig und reichen von Besucherlenkung, Infohelfer, Fahrdiensten und anderes mehr. Alle Informationen zum Thema Helfen auf dem Kirchentag finden Sie hier: https://www.kirchentag.de/dabeisein/helfen. Und: lassen Sie es uns gerne auch im Pfarramt wissen, wenn Sie als sich als Helfer:in für den Kirchentag anmelden werden. Dann können wir sie mit anderen Mitarbeitenden aus Bubenreuth „zusammenbringen“ und Kontakte herstellen.

Jetzt ist auch die Zeit darüber nachzudenken, ob man Gastgeber:in sein will. Für die anreisenden Kirchentags-Gäste werden natürlich Quartiere in der Region benötigt. Von Bubenreuth aus ist Nürnberg mit der S-Bahn sehr gut erreichbar. Wenn Sie also freie Gästebetten haben und Gastgeber für Kirchentagsbesucher sein wollen, können Sie sich dazu online unter https://unterkunft-kirchentag.de/ registrieren.

Jetzt ist die Zeit, sich auf dieses kirchliche Großereignis in unserer Nachbarschaft zu freuen…

Wilde Akkorde und eine gewonnene Wette

Tonleiter in Halbtönen, wild rauf und runter gespielt, Registerwechsel, starke, laute Akkorde mit spürbaren Bässen und leise Pfeifentöne in höchsten Höhen, Choralanfänge ohne Ende: Ein ungewohntes, aufregendes Klangbad in spontanen, nie gehörten Harmonien konnte man aus der Lukaskirche sicher bis nach Draußen hören: am 6.März wurde die neue Orgel vom Orgelsachverständigen KMD Thomas Schumann begutachtet.

Gegen 17.00 Uhr brausten dann klar und kräftig nur zwei Liedzeilen mit vollem Orgelwerk durch die leere Kirche: „Nun danket alle Gott, mit Herzen, Mund und Händen!“ und in die folgende Stille klangen nach einer Atempause die Worte von Herrn Schumann:

Die Orgel ist fertig.

Spieltisch der Orgel in der Lukaskirche / Foto: Roland Zerpies

Wir freuen uns riesig und sind sehr dankbar, dass nun ab dem nächsten Sonntag wieder eine Orgel in der Lukaskirche klingt. Und:

Die Orgel-Wette ist gewonnen!!

Am 100. Tag seit Wettbeginn, also am 6.März, zeigte das Konto die stolze Summe von 9070,00 Euro: Das sind 181 mal gespendete 50 Euro.

Danke, Danke an alle orgelbegeisterten Unterstützerinnen und Unterstützer, die mitgeholfen haben, die Wette zu gewinnen!

Am 23. April 2023 werden wir mit festlichem Gottesdienst, Orgelführung, Nachmittagsprogramm und abendlichem Konzert die Einweihung feiern.

Der Bürgermeister putzt für seinen Wetteinsatz schon mal den Grill… wann das eingelöst wird, lesen Sie bald hier.

Jetzt fehlt nur noch ein:e Organist:in… / Foto: Roland Zerpies

Weltgebetstag 2023: „Glaube bewegt“

An jedem ersten Freitag im März ist der Weltgebetstag. Schon seit über 100 Jahren laden Frauen aus verschiedenen Nationen in über 150 Ländern zum gemeinsamen Gebet ein. In jedem Jahr kommt die Gottesdienst-Liturgie aus einer anderen Gegend der Welt, dieses Jahr aus Taiwan. „Ich habe von eurem Glauben gehört“, heißt es im Bibeltext Eph 1,15-19. Wir wollen hören, wie die Taiwanerinnen von ihrem Glauben erzählen  und mit ihnen für das einstehen, was uns gemeinsam wertvoll ist: Demokratie, Frieden und Menschenrechte.  

„Ich habe von eurem Glauben gehört“ – Ein Bild der taiwanesischen Künstlerin Hui-Wen Hsaio

So können Sie teilnehmen:

In einem Ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag am Freitag, den 3.März 2023 im Pfarrsaal von St. Elisabeth in Möhrendorf.

Oder bequem vom Sofa aus: Bibel TV sendet einen Gottesdienst am Freitag, den 3. März um 19 Uhr. Dieser Gottesdienst lässt sich auch online mitfeiern: Unter www.weltgebetstag.de oder direkt bei www.youtube.com (dort „Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.V.“ eingeben).

Auch im Frauenkreis der Lukasgemeinde am Dienstag, den 7. März um 14.30 Uhr beten und feiern wir mit den Frauen aus Taiwan.

Ein wichtiger Teil des Weltgebetstags ist die Kollekte, die weltweit der Unterstützung von Frauen zugute kommt. Bitte helfen Sie mit. Einfach den QR-Code scannen und über das Online-Formular spenden:

Bankverbindung: Weltgebetstag der Frauen e.V., Evangelische Bank EG, Kassel
IBAN: DE42 5206 0410 0404 0045 40
BIC: GENODEF1EK1

Auf Wiedersehen, Elisabeth Niekel!

Zweieinhalb Jahre sind eine lange Zeit, die schnell vergeht. So lange war Elisabeth Niekel Vikarin und damit „Pfarrerin in Ausbildung“ in der Lukasgemeinde. Nun wird sie flügge und tritt zum 1.März 2023 ihre erste eigene Pfarrstelle in Herzogenaurach an.

Am Sonntag, den 19. Februar 2023 verabschiedet sie sich mit einem Gottesdienst um 10 Uhr in der Lukaskirche. Der ökumenische Chor singt Segensworte – und nach dem Gottesdienst ist Zeit für persönliche Wünsche und Abschiedsworte. Herzliche Einladung!

Nach oben scrollen