Ökumenische Alltagsexerzitien

Gestalten Sie die Fastenzeit ganz bewusst
und gönnen Sie sich Zeit für sich und mit Gott!


Die Teilnehmenden nehmen sich täglich (ca. eine halbe Stunde) Zeit für Gebet und Betrachtung. Einmal in der Woche treffen sie sich zum Austausch über ihre Erfahrungen.

Unter dem diesjährigen Titel Komm laden die fünf Wochen der Exerzitien ein, sich mit diesem Thema zu beschäftigen:

1. Woche: Ankommen                     02.03.

2. Woche: Kommt und seht           09.03.

3. Woche: Komm endlich!              16.03.

4. Woche: Angekommen                23.03.

5. Woche: Da kommt noch was!  30.03.

                jeweils 18 Uhr im Stockflethhaus in Langensendelbach

Das Exerzitienbuch wird von einem ökumenischen Team erstellt. Mit seinen Impulsen begleitet es die fünf Exerzitienwochen. Es wird in der Exerzitiengruppe gebraucht, eignet sich aber auch, wenn man die Exerzitien für sich, ohne Gruppe, machen möchte.

Leitung: Illa Kuch und Christiane Börstinghaus

Kosten für die Teilnahme: 10 Euro.

Für Rückfragen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an Illa Kuch Tel: 09133/4796968 oder Christiane Börstinghaus Tel: 09133 /605055.

Auch online sind die Exerzitien möglich. Mehr Infos dazu finden Sie unter https://www.oekumenische-alltagsexerzitien.de/

Wie Konfis sich das Jenseits vorstellen

Beim Konfi-Kurs am 27. Januar 2023 war das Thema „Tot – und was dann?“. Die Konfis hatten dabei Gelegenheit, sich auf kreative Weise mit der Thematik auseinanderzusetzen. Entstanden sind dadurch sogenannte „Jenseitskisten“.

Die Aufgabenstellung war: „Ihr sollt euch und den anderen einen kleinen Blick ins Jenseits zeigen. Wie sieht es eurer Meinung nach hinter der Tür ins Jenseits aus?“. Dazu wurde eine Menge von unterschiedlichen Bastelmaterialien bereitgestellt. Mit dabei waren auch symbolische Gegenstände, von denen jeweils auch etwas davon in den kreativen Umsetzungen verwendet werden sollte: (Spiel-)Geld als Symbol für Reichtum, Sachen für die Schönheit wie Lippenstift und Nagellack und Medikamentenschachteln für Krankheit/Gesundheit.

In der Galerie sehen Sie nun einige der im Konfi-Kurs entstandenen Werke:

Erste Töne!

Wer in den letzten Tagen an der Lukaskirche vorbeigegangen ist, hat vielleicht schon ein tiefes Brummen oder einen hohen Pfeifenton gehört. Tatsächlich „klingt“ unsere Orgel das erste Mal an ihrem neuen Platz. Die Orgelbauer haben damit begonnen die Pfeifen einzusetzen und nun wird Ton für Ton gestimmt und klanglich angepasst. Das dauert seine Weile, denn am Ende werden es Hunderte verschiedener Töne und Klangfarben sein, die unsere Orgel von sich gibt.

Blick auf die Pfeifen der Pedalregister im hinteren Bereich der Orgel / Bild: R.Zerpies

Gute Nachrichten gibt es auch von der „Orgelwette“: 143 Menschen haben sich bereits beteiligt. In den letzten dreißig Tagen der Wettlaufzeit fehlen also nur noch 7. Das ist großartig!

Sing-Gottesdienst zum Ende der Weihnachtszeit

Auch wenn die meisten Christbäume schon aus den Wohnzimmern verschwunden und die Sterne abgehängt sind: in der Lukaskirche stehen Christbaum und Krippe noch. Denn der kirchliche Festkalender gönnt uns nach Weihnachten noch ein paar Sonntage, in denen Weihnachten leuchten und ins neue Jahr hineinstrahlen darf.

Am Sonntag, den 29.Januar 2023 singen wir darum noch einmal viele Weihnachtslieder und hören Geschichten und Texte, die vom Weihnachtslicht erzählen. Und dann kehrt auch bei uns der Alltag ein. Kommen Sie und singt noch einmal mit, noch selten Gesungenes und Lieder, die es auch von innen Weihnachten werden lassen.

Auf der Empore tut sich was!

Seit dem 18. Januar hat sich der Kirchenraum überraschend in eine Orgelbauwerkstatt verwandelt: der Einbau unserer „Orgel mit Geschichte“ hat begonnen!

Bild: R. Zerpies
Blick auf das Gehäuse der Orgel / Bild: A. Stahlmann

Stück für Stück wurden die einzelnen Gehäuseteile, Motor, Windlade und das komplizierte Innenleben einer Orgel auf die Empore transportiert und fachkundig wieder zusammengesetzt.

Das werden einmal die tiefen Töne! / Bild: A. Stahlmann
Mit dieser ausgeklügelten Mechanik werden einmal Tasten und Pfeifen miteinander verbunden / Bild: R.Zerpies

Wer am Sonntag den Gottesdienst besucht, wird schon einen guten Eindruck davon bekommen, wie die fertige Orgel von außen einmal aussehen wird.

Das Wichtigste fehlt allerdings noch: das musikalische Innenleben. Die Pfeifen werden ab Anfang Februar Ton für Ton gestimmt und ihr Klang für den Kirchenraum der Lukaskirche justiert. Es geht voran!

„Wetten, dass… “ – Halbzeit der Bubenreuther Orgelwette!

„Wetten, dass wir Bubenreutherinnen und Bubenreuther es schaffen, dass 150 Menschen in 100 Tagen je 50 Euro für die neue Orgel der Lukaskirche spenden? „

So lautet die Orgelwette der Lukasgemeinde.

Seit Beginn der Wette am 1. Advent haben nach gut 50 Tagen bereits 125 Menschen mitgemacht. Vielen Dank!

Um das Ziel von 150 Spender:innen zu erreichen, fehlen also nur noch 25. Sind Sie dabei?

Wer wettet gegen wen?

Wettpaten sind Pfarrerin Christiane Stahlmann und Bürgermeister Norbert Stumpf

Pfarrerin Christiane Stahlmann ist überzeugt, dass wir es schaffen. Ihr Wetteinsatz: „Ich tausche für einen Sonntag den Talar gegen die Orgelschuhe und spiele im Gottesdienst die neue Orgel anstatt zu predigen“.

Bürgermeister Norbert Stumpf hält dagegen, dass es nicht gelingt und bietet als Wetteinsatz an: „Ich stelle mich nach einem Gottesdienst in der Lukaskirche an den Grill und kümmere mich um das leibliche Wohl der Gottesdienstbesucherinnen und -besucher“.

Machen Sie unbedingt mit!
Der Betrag kann mit dem Zusatz „Orgelwette“ auf das Konto des Orgelbauvereins der Lukasgemeinde IBAN DE46 7635 0000 0060 1040 56 überwiesen oder direkt im Pfarramt, Waldstr. 18, abgegeben werden. Wettende ist der 6.März 2023.

Bürgermeister Norbert Stumpf und Pfarrerin Christiane Stahlmann auf der leeren Orgelempore der Lukaskirche / Bild: R.Zerpies

Segen bringen – Segen sein

„C+M+B“ – Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus.

Diesen schönen Wunsch haben die Sternsinger der katholischen Pfarrgemeinde Maria Heimsuchung am Sonntag auf die Tür der Lukaskirche geschrieben. Wie schön, wenn unsere Kirche in diesem Jahr für viele zu einem Ort wird, an dem sie Segen empfangen oder ein Segen für andere sein können. Vielleicht gehören Sie, gehörst Du auch dazu?

Rund um den Jahreswechsel

Wir verabschieden das alte Jahr mit einem Gottesdienst zum Altjahresabend an Silvester, 31.Dezember 2022 um 17 Uhr in der Lukaskirche. Zeit, um noch einmal zurück zu blicken, manches in Gedanken loszulassen und anderes im Herzen zu bewahren. Den Gottesdienst gestaltet Vikarin Elisabeth Niekel.

Um Mitternacht läuten die Glocken der Lukaskirche – vielleicht können Sie ihren Klang bis zu sich nachhause hören!

Wer mag, beginnt auch das neue Jahr mit gemeinsamem Singen und Beten im Gottesdienst zu Neujahr am 1.Januar 2023 um 11 Uhr in der Lukaskirche. Pfarrerin Christiane Stahlmann denkt mit Ihnen und Euch über die Jahreslosung für das Jahr 2023 nach: „Du bist ein Gott, der mich sieht“ (1. Mose 16,13). Wer möchte, bekommt in diesem Gottesdienst persönlich Gottes Segen zugesprochen.

Anschließend stoßen wir mit einem Glas Sekt oder Orangensaft auf das neue Jahr an.

Bildrechte: Eva Jung

Heiligabend auf dem Sofa

Jetzt ist es so weit und es kann Weihnachten werden. Trotz allem, was auch dieses Jahr vielleicht anders ist als erhofft und erträumt, kommt Gott in diese Welt. Wir feiern die Geburt seines Sohnes Jesus im Stall von Bethlehem, staunen mit den Hirten und singen mit den Engeln.

Feiern Sie mit – egal ob alleine oder mit anderen, an Heiligabend nachmittags oder dann, wenn es für Sie und Euch Weihnachten wird.

Stimmen Sie sich ein mit dem Weihnachtslied „Hört der Engel helle Lieder “ (den Text finden Sie hier) . Anders als in der Lukaskirche, in der es zur Zeit nur ein Klavier gibt, erklingt hier zur Begleitung noch die Orgel (eine Aufnahme aus dem Jahr 2021), gespielt von Sinje Mühlich:

EG 54 Hört der Engel helle Lieder
Weihnachtskrippe in der Lukaskirche / Bild: Roland Zerpies

In allen Gottesdiensten in der Lukaskirche wird am Heiligen Abend die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium vorgelesen. Lektor Arndt Freytag hat sie für zuhause aufgenommen:

Das Weihnachtsevangelium aus Lukas, Kapitel 2, Verse 1-20

Dass man in der Welt Vertrauen haben und dass man für die Welt hoffen darf, ist vielleicht nirgends knapper und schöner ausgedrückt als in den Worten, mit denen die Weihnachtsoratorien die frohe Botschaft verkünden: „Uns ist ein Kind geboren“.

Hannah Arendt

Pfarrerin Christiane Stahlmann schaut mit diesem hoffnungsvollen Blick auf die Weihnachtsgeschichte und die Erzählung von der Geburt des Gotteskindes im Dunkel der Welt.

Podcast zu Lukas 2,1-20

Das traditionelle Schlusslied jedes Weihnachtsgottesdienstes ist „O du fröhliche“ (den Text finden Sie hier). Das können Sie jetzt auch mitsingen, unterstützt von der Lukasweihnachtsgemeinde aus dem letzten Jahr. Vielleicht soll vorher noch ein Licht am Christbaum brennen?

O du fröhliche, gesungen von der Lukasgemeinde 2021

Seit sechzig Jahren geht die Kollekte in den Gottesdiensten an Heiligabend an Brot für die Welt. Das geht auch vom Sofa aus: Kollekte für Brot für die Welt . Oder Sie machen einen Spaziergang zur Lukaskirche, dort liegen Spendentütchen für Ihre Gabe aus. Herzlichen Dank!

Noch mehr Weihnachten gewünscht? Aber gerne! Dieses Jahr gibt es drinnen und draußen wieder vielfältige Gottesdienstangebote. Zur Übersicht geht es hier: Weihnachten 2022

Ihnen und euch gesegnete und fröhliche Weihnachtstage!

Weihnachten 2022

Von Heiligabend bis zum 2. Weihnachtsfeiertag gibt es vielfältige Möglichkeiten, Weihnachten in und mit der Lukasgemeinde zu feiern. Wir freuen uns sehr, dass dieses Jahr wieder so viel Liebgewordenes und Neugedachtes möglich ist!

Bild: Karl-Heinz Saworski

Heiligabend, Samstag, 24. Dezember 2022

15 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst unter freiem Himmel

Wenn es langsam zu dämmern beginnt, feiern wir gemeinsam mit der katholischen Pfarrgemeinde Gottesdienst auf dem Sportplatz hinter der Grundschule. Mit einem Krippenspiel, mit vielen Lichtern, Weihnachtsgedanken und dem Posaunenchor. Für alle, deren Kinder zappelig auf die Bescherung warten, die nachmittags ein Ziel für einen Spaziergang brauchen oder sich draußen mit anderen immer noch am wohlsten fühlen. Es wird Weihnachten bei jedem Wetter! Der Zugang zum Sportplatz ist sowohl neben der Turnhalle als auch von der Frankenstraße aus möglich.

17 Uhr Christvesper in der Lukaskirche

Der klassische Weihnachtsgottesdienst mit der Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium, vielen Liedern, dem geschmückten Christbaum und der lieb gewordenen Weihnachtskrippe in der Kirche. Für alle, die das gemeinsame Singen von „O du fröhliche“ vermisst haben, die der Weihnachtsgeschichte ein bisschen nach-denken wollen und die sich auf festliche Bläserklänge freuen.

22.30 Uhr Christmette in der Lukaskirche

Das hat seinen ganz eigenen Zauber: sich am Ende des Weihnachtsabends nochmal auf den Weg zu machen, die Kirche im Kerzenschein und im Licht des Christbaums zu erleben, ruhiger Musik von Streichern und Oboe zu lauschen und gemeinsam mit anderen nach Zeichen zu suchen, wie Gott in dieser Welt zu finden ist… Für alle, die nach einem zu stillen oder trubeligen Weihnachtsabend etwas spüren wollen, wie Gott auch ins Dunkle kommt.

In allen Gottesdiensten am Heiligabend gibt es die Möglichkeit, das Friedenslicht aus Bethlehem mit nachhause zu nehmen. Bringen Sie dazu am besten eine Laterne oder ein Windlicht mit.

Außerdem wird es an Heiligabend für alle, die doch lieber zuhause bleiben wollen oder müssen hier wieder eine Ausgabe von Heiligabend auf dem Sofa geben – zum Zuhören und Mitsingen von zuhause aus.

1.Weihnachtsfeiertag, Sonntag, 25.Dezember 2022

10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Lukaskirche

Nach dem Heiligen Abend lädt der Gottesdienst am Weihnachtsmorgen dazu ein, das Weihnachtslicht so richtig strahlen zu sehen und sich in Brot und Wein stärken zu lassen.

2. Weihnachtsfeiertag, Montag, 26.Dezember 2022

17 Uhr Waldweihnacht

Runter vom Sofa! Wir treffen uns an der Kirche und machen uns etwa eine Stunde auf den Weg durch den Wald. Mit dabei sind eine Weihnachtsgeschichte, Laternen oder Lichter für den Weg und die Lust, sich von der Weihnachtsgeschichte bewegen zu lassen. Für alle, die auch im Dunkeln gut zu Fuß sind, für Erwachsene und Kinder, für Bubenreuther:innen und Gäste.

Wir freuen uns auf das gemeinsam Feiern und wünschen allen Großen und Kleinen fröhliche und gesegnete Weihnachtstage.

Nach oben scrollen